FAQ
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Bodenbeläge und Dienstleistungen.
Was kostet es, einen Boden verlegen zu lassen?
Das hängt stark ab von:
- der Art des Bodenbelags (Laminat, Parkett, Vinyl, Teppich usw.)
- dem Zustand des Untergrunds (Ausgleichsarbeiten, Spachtelarbeiten etc.)
- der Fläche / Raumgröße
- eventuellen Sonderanforderungen (z. B. Verlegen in Muster, Treppenstufen, Heizungsanschlüsse)
- der Region / Stadtteil (Anfahrtskosten)
Wie lange dauert die Verlegung?
Das lässt sich nicht pauschal sagen. Einflussfaktoren:
- Wie viele Quadratmeter?
- Wie komplex ist der Raum (Ecken, Nischen, Türen, Heizkörper etc.)
- Muss der Untergrund erst vorbereitet (geebnet, gespachtelt) werden?
- Welche Bodenart wird verlegt?
- Der Bodenleger vor Ort kann nach Besichtigung eine realistische Zeitspanne nennen.
Muss ich den alten Boden entfernen?
In den meisten Fällen ja — vor allem, wenn:
- der alte Belag Schaden hat
- der Untergrund uneben ist
- der neue Boden direkt auf dem alten verlegt werden soll (nicht immer möglich)
- Manchmal übernimmt der Bodenleger den Abbau und die Entsorgung mit, das sollte im Angebot stehen.
Worauf muss ich bei der Auswahl des Bodenbelags achten?
Zu berücksichtigen:
- Wohnnutzung: Kinder, Haustiere, hohe Beanspruchung
- Feuchtigkeit: z. B. bei Küche, Bad
- Geräuschdämmung / Trittschalldämmung
- Nutzung von Fußbodenheizung
- Pflegeaufwand
- Optik & Design
- Ein Fachbetrieb kann Sie beraten, welcher Boden in Ihrem Fall sinnvoll ist.
Was ist mit der Unterbodenvorbereitung?
Eine gute Vorbereitung ist essenziell:
- Ausgleichen von Unebenheiten
- Trockene, saubere Oberfläche
- ggf. Dampfsperre oder Feuchtigkeitsbarriere
- Grundierung, Verspachtelung
- Ohne saubere Basis können sich später Probleme zeigen (z. B. Klicksysteme, Risse etc.).
Gibt es Garantien oder Gewährleistung?
Ja, seriöse Bodenleger bieten Gewährleistung auf ihre Arbeiten — z. B. für die korrekte Verlegung. Wie lange diese gilt, sollte im Vertrag stehen (häufig 2 Jahre oder mehr). Informieren Sie sich, ob die Arbeiten nach Fachregeln erfolgen (z. B. nach DIN-Normen).
Muss ich etwas vorbereiten, bevor der Bodenleger kommt?
Ja, typischerweise:
- Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Raum entfernen
- Gut zugängliche Arbeitsfläche schaffen
- Strom- und Wasseranschlüsse freihalten
- Türen ggf. kürzen lassen bzw. Zugang zu Türöffnungen gewährleisten
- Fragen Sie im Vorfeld, was genau Sie abschließen müssen.
Wie verhält es sich mit Feuchtigkeit / Estrich?
Wichtig:
- Der Estrich muss ausreichend getrocknet sein, bevor ein Boden gelegt wird
- Feuchtigkeit im Untergrund kann Schäden verursachen (z. B. aufquellendes Holz)
- Feuchtigkeitsmessung vor Beginn der Arbeiten ist üblich
- Ein guter Bodenleger wird vor Verlegung einen Feuchtigkeitswert messen und eventuelle Sperren oder Barrieren vorschlagen.
Arbeitet der Bodenleger auch in allen Stadtteilen von Köln?
Ja und in der umliegenden Region.
Wie läuft der Ablauf eines Bodenprojekts?
Ein typischer Ablauf sieht so aus:
1. Besichtigung & Beratung vor Ort
2. Angebot / Kostenvoranschlag
3. Festlegung von Material, Zeitplan, Arbeitsablauf
4. Vorbereitung des Untergrunds
5. Verlegung des Bodens
6. Montage von Sockelleisten / Übergangsprofilen
7. Abnahme & Kontrolle
8. Pflegehinweise & Garantie
Haben Sie noch weitere Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team von Prinzliche Bodenbeläge steht Ihnen gerne zur Verfügung unter 02236 63493, per E-Mail an info∂prinzliche-bodenbelaege.de oder über das Kontaktformular.